Grundlagenseminar SGB XII - Sozialhilferecht
Leistungen nach dem SGB XII und angrenzender Rechtsgebiete – Die Grundlagen des Sozialhilferechts
In dem zweitägigen Seminar werden die Grundlagen des Sozialhilferechts nach dem SGB XII systematisch bearbeitet.
Im ersten Teil werden die leistungsrechtlichen Fragestellungen der „Hilfe zum Lebensunterhalt“ nach dem dritten Kapitel und die „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ nach dem vierten Kapitel betrachtet. Ferner werden die Besonderheiten dieses Leistungsrechts gegenüber dem SGB II und die Schnittstellen zum „Hartz IV-System“ erläutert.
Im zweiten Teil bilden der Einsatz von Einkommen und Vermögen, die Heranziehung Unterhaltspflichtiger sowie Kostenersatz einen Schwerpunkt. Der andere Schwerpunkt wird durch die Leistungen nach dem fünfen bis neunten Kapitel SGB XII gesetzt. Hier werden unter anderem die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, Hilfe zur Pflege und als angrenzende Leistung das persönliche Budget (SGB IX) behandelt.
Im Rahmen der Fortbildung werden aktuelle und relevante Gesetzesänderungen dargestellt. Die weitreichenden Änderungen durch das Regelbedarfsermittlungsgesetz, Bundesteilhabegesetz und das Zweite und Dritte Pflegestärkungsgesetz werden im Überblick dargestellt. Unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung und wesentlicher Fragen aus der Sozialberatungspraxis werden das Sozialhilferecht und die Gewährungspraxis der Träger einem kritischen Blick unterworfen. Die Teilnehmer/innen erhalten neben dem Grundwissen wichtige Tipps, um Rechtsansprüche im Sinne von Leistungsbezieher/innen durchzusetzen.
Seminarprogramm:
1. Tag
- Die Struktur der SGB XII-Leistungen und die leistungsberechtigten Personen
- Abgrenzung der Sozialhilfeleistungen des dritten und vierten Kapitels SGB XII zur Grundsicherung für Arbeitssuchende für erwerbsfähige Personen und deren Angehörige (SGB II) sowie leistungsrechtliche Unterschiede
- Funktion und Inhalte der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherungsleistungen im Alter sowie bei Erwerbsminderung
2. Tag
- Die früheren „Hilfen in besonderen Lebenslagen" (fünftes bis neuntes Kapitel SGB XII)
- Der Einsatz von Einkommen und Vermögen und die Heranziehung von Unterhaltsverpflichteten
- Überblick persönliches Budget (§ 17 Abs. 2 bis 4 SGB IX)
- Aktuelle Problemstellungen aus der Praxis und Rechtsprechung zum Sozialhilferecht
Zielgruppe: Sozialberater/innen, Berater/innen und Mitarbeiter/innen sozialer Dienste und sozialer Arbeit, Berufsbetreuer/innen sowie Rechtsanwältinnen und -anwälte
Benötigte Arbeitsmittel: SGB II, SGB XII, in Auszügen: SGB I, SGB IX, SGB X, ggf. Sozialgerichtsgesetz (SGG). Alle relevanten Gesetzestexte finden Sie im aktuellen und preiswerten Gesetzesband „Existenzsicherungs- und Verfahrensrecht SGB II/SGB XII/SGB I/SGB X und begleitende Rechtsgebiete“ vom Lambertus Verlag (1. Auflage, Oktober 2016).
Die Teilnehmenden bekommen ein umfassendes Seminarskript zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung: Die Fortbildung umfasst 12 Zeitstunden. Deren Inhalte entsprechen den Erfordernissen des § 6 Abs. 2 Rechtsdienstleistungsgesetz und des § 15 Fachanwaltsordnung. Die Teilnehmer/innen erhalten darüber eine Teilnahmebescheinigung.
Modalitäten: Seminarorte z.B. Wuppertal und bundesweit (s.u., jeweilige Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen).
Außerdem biete ich das Grundlagenseminar SGB XII als „Inhouse-Fortbildung“ bundesweit auf Anfrage an. Seminarunterlagen werden den Teilnehmer/innen im Vorfeld bereitgestellt. Bei der Gestaltung des Seminars können die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe besonders gewichtet werden.
Haben Sie Interesse oder Rückfragen?
Sprechen Sie mich an oder schreiben Sie mir: Kontakt
Termine: Grundlagenseminar SGB XII
2019 |
|
---|---|
am 04./05. März 2019 in Berlin - Kosten: 200 € (ohne Mittagsverpflegung) - Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen - Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen - Teilnahmebedingungen als PDF herunterladen |
am 08./09. April 2019 in Wuppertal |
am 15./16. Mai 2019 in Hamburg-Harburg |
Achtung: geänderter Termin! |